Aktuelles
Newsfeed your Brain

Emmi Brazil Cup
Alles andere als kalter Kaffee

Vor wenigen Wochen ist die Emmi CAFFÈ LATTE LIGHT BRAZIL EDITION in die Supermärkte gekommen. Anlässlich dieser Produkteinführung sollte Emmi, der Schweizer Hersteller von Kaffeegetränken aus dem Kühlregal, mit Hilfe einer größeren Kampagne, in Deutschland […]

Bildschirmfoto 2011 05 10 um 16.08.56 e1305036762624
Brazil Cup für Emmi CAFFÈ LATTE

Zum Produktlaunch der Brazil Edition von Emmi CAFFÈ LATTE haben wir in Zusammenarbeit mit Mackat eine Interaktionskampagne konzipiert und umgesetzt. Im Mittelpunkt der Kampagne stand ein Online-Wettbewerb mit mehreren Aufgaben im Kontext Brasilien. Als Hauptgewinn […]

Neue Collaboratory Site mit Discussion Papers online

Nachdem wir pünktlich zur re:publica11 die neue Website des Internet & Gesellschaft Co:llaboratorys online gebracht haben, folgte gestern das nächste Update mit der ersten Ausgabe der Discussion Papers zum Thema „Grundrecht Internet-Freiheit„. Anders als die […]

PARANOIA3000

Nichts bleibt wie es ist, alles muss sich immer ändern! Wir müssen etwas ändern! Und zwar vor allem aus zwei Gründen: Erstens, weil es schwer ist, die Welt NICHT als ein sich ständig änderndes, dynamisches […]

Erfolgsfaktoren für Online-Contests und eine ideale Kampagnen-Dramaturgie

Wettbewerbe und Competitions sind ein Standardinstrument für Social-Media-Kampagnen geworden (aus naheliegenden Gründen, dazu mehr später). Häufig werden diese aber leider plan- und lieblos durchgeführt und enttäuschen die Erwartungen aller Beteiligten. Da wir schon zahlreiche erfolgreiche […]

referenzen 06
Collaboratory Website für Google Deutschland

Das “Internet & Gesellschaft Co:llaboratory“ bringt Experten für internetpolitische Fragen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammen. Es wurde 2010 von Google Deutschland ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Lenkungskreis haben wir eine Konzeption für die Website […]

twitteratur
Twittert euer Lieblingsbuch!

Die beiden Studenten Alexander Aciman und Emmett Rensin aus Chicago wagen in ihrem Buch „Twitteratur“ den Versuch, über siebzig Werke der Weltliteratur im Twitter-Format neu zu erzählen: von Beowulf bis Frankenstein, von Homer bis Oscar […]